Das SANCO Glasbuch 2025

Zum kostenlosen Download als PDF

Zum kostenlosen Download

Das Leistungsspektrum für Glasanwendungen am und im Haus als PDF-Dateien zum download.

Das SANCO Glasbuch in gebundener Form können Sie zum Selbstkostenpreis für 24,- € inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versand über unser Kontaktformular bestellen.

Zum kostenfreien Download der einzelnen Kapitel klicken Sie bitte auf das jeweilige PDF Symbol.

Kapitel 1

SANCO®

Kapitel 2

Der Baustoff Glas 

Kapitel 3

Bauphysikalische Grundlagen

Kapitel 4

Anwendungstechnik

Kapitel 5

Glasanwendungen SANCO Produkte

Kapitel 6

SANCO Literatur Anwendungstechnik

Kapitel 7

Stichwortverzeichnis

SANCO Glasbuch Inhaltsverzeichnis

1. SANCO®

1.1 Die Marke SANCO

 

1.2 Die SANCO Gruppe

2. Der Baustoff Glas

2.1 Herstellung von Floatglas

2.2 Physikalische und chemische Eigenschaften von Flachglas

2.2.1 Definition und Zusammensetzung

2.2.2 Mechanische Eigenschaften

2.2.3 Thermische Eigenschaften

2.2.4 Chemische Eigenschaften

2.2.5 Strahlungsphysikalische Eigenschaften

2.2.6 Weitere Eigenschaften

2.2.7 Zusammenfassung der wichtigsten technischen Kennwerte von Floatglas

2.3 Basisgläser

2.3.1 Floatglas

2.3.2 Ornament- oder Gussglas

2.3.3 Drahtornament-, Drahtglas und poliertes Drahtglas (Drahtspiegelglas)

2.3.4 Renovationsglas

2.3.5 Borosilikatglas

2.3.6 Glaskeramik

2.3.7 Strahlenschutzglas

2.3.8 Kristallspiegelglas

2.3.9 Kristallglas / Bleioxidglas

2.3.10 Kieselglas (Quarzglas)

2.3.11 Aluminium-Silikat-Glas

2.3.12 Glasbearbeitung

2.4 Einscheibensicherheitsglas (ESG)

2.4.1 ESG Definition und Eigenschaften

2.4.2 ESG-Herstellung

2.4.3 Nachträgliche Bearbeitung

2.4.4 Anwendung

2.4.5 Physikalische Daten

2.5 Heissgelagertes Einscheibensicherheitsglas (ESG)

2.6 Teilvorgespanntes Glas

2.6.1 Eigenschaften

2.6.2 Anwendung

2.7 Verbundsicherheitsglas (VSG)

2.7.1 VSG Definition und Aufbau

2.7.2 Eigenschaften

2.7.3 Herstellung von VSG

2.7.4 Verbundgläser (VG)

2.8 Beschichtungsverfahren

2.8.1 Hochvakuum-Magnetron-Verfahren

2.8.2 Pyrolytisches Beschichtungsverfahren

2.9 Aus Basisglas wird Isolierglas

2.9.1 Die Entwicklung von Isolierglas

2.9.2 Aufbau von Isolierglas

3. Bauphysikalische Grundlagen

3.1 Wärme

3.1.1 Einleitung

3.1.2 Mechanismen des Wärmetransports

3.1.3 Wärmedurchgangskoeffizienten

3.1.4 Wärmebrücken

3.1.5 Glas, Fenster und Fassade

3.2 Feuchte und Klima

3.2.1 Einleitung

3.2.2 Luftfeuchtigkeit und Kondensation

3.2.3 Der Temperaturfaktor f

3.2.4 Raumklima und thermische Behaglichkeit

3.2.5 Tauwasser und Glas

3.2.6 Lüftung

3.3 Sonne und Licht

3.3.1 Einleitung

3.3.2 Sonnenspektrum und elektromagnetische Strahlung

3.3.3 Strahlung und Glas

3.3.4 Strahlungstechnische Kennwerte von Glas

3.3.5 Sommerlicher Wärmeschutz

3.4 Schall

3.4.1 Einleitung

3.4.2 Ausbreitung von Schall, Schallarten

3.4.3 Bauakustik

3.4.4 Schall und Glas

3.4.5 Schalltechnische Kennwerte von Glas

3.4.6 Schallschutzklassen

3.5 Energiesparendes Bauen

3.5.1 Einleitung

3.5.2 Anforderungen für Neubau und Bestand

3.5.3 Entwicklung des energiesparenden Bauens

3.5.4 Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland

3.5.5 Energiesparendes Bauen und Glas

3.6 Umweltproduktdeklaration (EPD)

3.6.1 Einleitung

3.6.2 Was ist eine Umweltproduktdeklaration?

3.6.3 Wie ist eine EPD augebaut?

3.6.4 Wie entsteht eine EPD?

3.6.5 Welche Ergebnisse werden in einer EPD im Detail angegeben?

3.6.6 Welche Arten einer EPD gibt es?

3.6.7 Vergleich von EPD

4. Anwendungstechnik

4.1 Glasdimensionierung in der Anwendung

4.1.1 Einleitung

4.1.2 Überblick DIN 18008 Glas im Bauwesen

4.1.3 Übersicht über die zu führenden Nachweise

4.1.4 Linienförmig gelagerte Gläser (DIN 18008-2:2020-05)

4.1.5 Punktförmig gelagerte Gläser (DIN 18008-3)

4.1.6 Ganzglasanlagen – Zusatzanforderungen und Nachweiserleichterungen

4.1.7 Absturzsichernde Verglasungen (DIN 18008-4)

4.1.8 Begehbare Verglasungen (DIN 18008-5)

4.1.9 Zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare Verglasungen und durchsturzsichere Verglasungen (DIN 18008-6)

4.2 Passive Sicherheit mit Glas

4.2.1 Einleitung

4.2.2 Horizontalverglasungen

4.2.3 Vertikalverglasungen

4.3 Aktive Sicherheit – Angriffhemmende Verglasungen

4.3.1 Einleitung

4.3.2 Manueller Angriff (Durchwurf und Durchbruch)

4.3.3 Beschusshemmende Verglasungen

4.3.4 Sprengwirkungshemmende Verglasungen

4.4 Brandschutzglas

4.4.1 Einleitung

4.4.2 Normen und Klassifizierung

4.4.3 Feuerwiderstandsklassen

4.5 Vakuum-Isolierglas

5. Glasanwendungen SANCO Produkte

5.1 Wärmedämmung

5.1.1 SANCO Plus EN2 / SANCO SILVERSTAR EN2plus Wärmedämm Isolierglas

5.1.2 SANCO Plus ZERO NG / SANCO SILVERSTAR ZERO NG Wärmedämm Isolierglas

5.1.3 SANCO Plus TRIII E / SANCO SILVERSTAR TRIII E Multifunktions Isolierglas für Passivhäuser

5.1.4 SANCO ACS / ACSplus Randverbundsysteme

5.2 Sonnenschutz

5.2.1 SANCO Sun COMBI / SANCO SILVERSTAR COMBI für Sonnenschutz und Wärmedämmung

5.2.2 SANCO Sun T / SANCO SILVERSTAR SUNSTOP T Strahlungsphysikalische Wirkungsweise von Sonnenschutzgläsern

5.3 Schallschutz

5.3.1 SANCO Phon Schalldämm Isolierglas

5.4 Sicherheitsglas

5.4.1 Durchwurf-, Durchbruchhemmende Verglasungen

5.4.2 Absturzhemmende Verglasungen

5.4.3 SANCO Alarm

5.4.4 Polycarbonat-Gläser

5.5 Einbauten im Scheibenzwischenraum

5.5.1 Systeme im Scheibenzwischenraum für Blend-/Lichtschutz und Diskretion SANCO CONTROL

5.5.2 Starre Systeme im SZR zur Lichtlenkung/ -streuung – OKALUX

5.5.3 Sprossen im Scheibenzwischenraum

5.6 Dekorgläser

5.6.1 SANCO PRINT / DECO – Siebdruck auf Glas

5.6.2 SANCO LAMEX COLORDESIGN / LAMEX COLORDESIGN
Farbiges Sicherheitsglas für innen und außen

5.6.3 SANCO LAMEX COLORPRINT FP / LAMEX COLORPRINT FP Motive im VSG für innen und außen

5.6.4 SANCO COLORPRINT CP / COLORPRINT CP
Brillante Bilder auf Glas

5.6.5 SANCO COLORPRINT HD / COLORPRINT HD
Brillante und gestochen scharfe Bilder auf Glas

5.6.6 SWISSCULINARIA – Designgläser mit maximaler Funktionalität

5.6.7 SWISSPANEL SOLAR – Mehrfarbiger Digitaldruck auf Photovoltaik Glas

5.6.8 SANCO PHOTON – Glasgestaltung mit Lasertechnik

5.7 Konstruktiver Glasbau

5.7.1 Einleitung

5.7.2 SANCO POINT / SWISSPOINT – Die punktförmige Halterung von Verglasungen

5.7.3 SANCO ROOF / SWISSROOF – Das Glasvordachsystem

5.7.4 LAMEX X-STRONG – Verbundsicherheitsglas mit erhöhter Tragfähigkeit

5.7.5 SANCO SWISSRAILING TWO SIDED Glasgeländersysteme

5.7.6 SWISSSTEP – Das Komplettsystem für Glastreppen und –böden

5.7.7 SWISSDIVIDE – Vielseitige Glastrennwände

5.8 Spezialgläser

5.8.1 Entspiegelte Gläser

5.8.2 SANCO LAMEX TRANSOPAC / SWISSLAMEX TRANSOPAC Schaltbares Glas

5.8.3 SANCO Plus FREE VISION T / SANCO SILVERSTAR FREE VISION T Antibeschlag-Glas

5.8.4 Funktransparentes Isolierglas isoCall+

5.8.5 SANCO BIRDPROTECT/ SILVERSTAR BIRDPROTECT

6. SANCO Literatur Anwendungstechnik